Die Berufsbezeichnung "Heilpraktiker beschränkt auf den Bereich der Physiotherapie" ist eine Zusatzqualifikation, die staatlich anerkannte Physiotherapeuten erwerben können. Mit der vom Gesundheitsamt erteilten Erlaubnis zur Führung der Berufsbezeichnung ist es nun dem Physiotherapeuten möglich, einen Patienten ohne ärztliche Verordnung zu behandeln.
Welche Vorteile bietet der Heilpraktiker (Physiotherapie) Ihnen als Patient?
Normalerweise sind Physiotherapeuten weisungsgebunden und dürfen nur nach ärztlicher Diagnosestellung und Anweisung (Verordnung) therapieren. Für Sie als Patient bietet sich, durch Herrn Manuel Hausner, nun die Möglichkeit, ohne vorherigen Arztbesuch, professionell beraten und behandelt zu werden.
Der sektorale Heilpraktiker erlaubt eigenverantwortlich zu diagnostizieren (eingeschränkt bezogen auf den Bereich der Physiotherapie) und eine entsprechende Behandlung durchzuführen. Eine individuelle und auf Ihre Symptomatik bezogene Therapie wird somit ohne großen Zeitverzug möglich. Sämtliche in der Praxis durchgeführte Behandlungen und Techniken wie z.B. Krankengymnastik, Manuelle Therapie, Massagen, Lymphdrainagen, Akupunktmassage nach Penzel, Fußreflexzonentherapie u.v.m. dürfen eigenverantwortlich angewendet werden.
Wer bezahlt die Behandlung?
Die gesetzlichen Krankenkassen übernehmen die Behandlungskosten weiterhin nur nach vorheriger Verordnung durch den behandelnden Arzt.
Für Privatpatienten oder Patienten mit einer entsprechenden Zusatzversicherung besteht die Möglichkeit Heilpraktikerrechnungen (erstellt nach der Gebührenordnung für Heilpraktiker "GebüH") bei ihrer Privatversicherungen als Heilbehandlung geltend zu machen, sofern in Ihrem Vertrag Heilpraktikerleistungen erstattungsfähig sind.
Erkundigen Sie sich bitte im Vorfeld bei Ihrer Versicherung.
Liebe Kassenpatienten!
Die Erfahrung in unserer Praxis zeigt, dass 15-18 Min. Behandlungszeit,
die von den Krankenkassen bezahlt wird, oft nur eine Grundversorgung
darstellt.
Wir aber möchten Sie gerne umfangreich, individuell und ganzheitlich
beraten und behandeln können, da dies für Ihren optimalen Therapieerfolg
sinnvoll und von
großer Bedeutung ist.
Bei vielen Symptomen ist die Ursache in ganz anderen Bereichen zu finden,
auch darauf möchten wir mehr Aufmerksamkeit legen.
Dafür brauchen wir mehr Zeit!
Profitieren Sie von einer professionellen physiotherapeutischen
Behandlung, individuell an Ihre Ansprüche angepasste Methoden und
ganzheitlichen Therapiekonzepten.
10 Minuten mehr Behandlungszeit 20
Min. mehr Behandlungszeit
KG 15,00 €
KG
30,00 €
MT 18,00 €
MT
36,00 €
Mehr Zeit bedeutet u.a. - intensivere
und individuellere Behandlung
Hier haben Sie die Möglichkeit, auch ohne Rezept und lange Wartezeit
einen Termin zu bekommen!
Normalerweise sind Physiotherapeuten weisungsgebunden und dürfen nur nach
ärztlicher Diagnosestellung und auf dessen Anweisung arbeiten.
Das bedeutet, bevor Sie zum Physiotherapeuten gehen, müssen Sie erst einen
Arzt aufsuchen. Dort gibt es in der Regel lange Wartezeiten um einen
Termin zu bekommen und dann ist es nicht zwingend gegeben das Sie auch
eine Heilmittelverordnung vom Arzt erhalten.
Wir haben die Erlaubnis eigenverantwortlich zu diagnostizieren (immer
bezogen auf den physiotherapeutischen Bereich) um Ihnen die bestmögliche
Behandlung bieten zu können. Eine individuelle Therapie wird somit ohne
großen Zeitverzug möglich.
Sie erhalten eine umfangreiche Beratung und Befundung sowie einen
individuell auf Ihre Bedürfnisse abgestimmten Therapieplan.
ca. 60 Min. 110,00 €
Die Akutsprechstunde richtet sich an Patienten mit akuten Beschwerden wie z.B.:
Was ist eine Craniomandibuläre Dysfunktion (CMD)?
Von Craniomandibulärer Dysfunktion spricht man, wenn es zwischen Ober- und Unterkiefer zu einer Fehlfunktion kommt. Diese Fehlfunktionen können sich auf dem gesamten Körper auswirken und unter anderem Kopfschmerzen, Nacken Verspannungen, Tinnitus oder Schwindel verursachen. Die Ursachen einer CMD können von einer angeborenen Kieferfehlstellung über einen Unfall bis hin zur Stressverarbeitung (Knirschen) herrühren.Da Ursachen und Symptome einer CMD sehr vielfältig sein können, wird die CMD sehr spät erkannt und machen dem Patienten so über Monate oder sogar Jahre ihre Beschwerden.Im Zuge einer zahnärztlichen Befundung mit Röntgen, MRT oder Vermessung des Kiefergelenks kann der Zahnarzt eine CMD feststellen, inwiefern der Patient von einer CMD betroffen ist und wie der Schweregrad dieser Erkrankung ausfällt. Die CMD wird oft mit einer speziellen Aufbissschiene behandelt. Da aber eine derartige Kieferfehlstellung häufig für weitere Symptome wie Verspannungen und Fehlstellungen des gesamten Bewegungsapparates sorgt, ist auch ein Physiotherapeut bei der Behandlung der CMD besonders gefragt.
Die Rolle des Physiotherapeuten bei einer CMD
Die Physiotherapie befasst sich vor allem mit der Weichteilanatomie und legt ihren Fokus in der CMD- Behandlung vor allem auf die Myopathien (Muskelleiden). Da diese häufig im Zuge einer CMD auftreten ist es oft sinnvoll, einen Physiotherapeuten in die Behandlung mit einzubeziehen. Die Funktionsanalyse, die der Zahnarzt nach der Untersuchung des Patienten erstellt, bildet die Basis für die Behandlung des Physiotherapeuten.
Physiotherapeutische Behandlung einer CMD
Natürlich ist jede Behandlung individuell nach Schweregrad und jeweiligem Fall des Patienten auszurichten. Es gibt aber grundlegende Behandlungsmethoden, die der Physiotherapeut im Zuge einer CMD Behandlung anwenden wird. Zunächst erstellt der Physiotherapeut eine Anamnese des Patienten, in der die Beschaffenheit von Gewebe, Muskeln, Haut und Bewegungssegmenten festgestellt wird. Vor allem die Halswirbelsäule wird hierbei untersucht, da Probleme in diesem Bereich oft mit einer CMD vergesellschaftet sind. Je nach Befund wird dann die physiotherapeutische Behandlung angepasst. Dabei kann die Therapie aus verschiedenen Bereichen (auch in Kombination) bestehen:
• physikalische Therapie (Kälte- und Wärmebehandlungen)
• Massagen
• Dehn -techniken
• Gelenktechniken (manuelle Therapie)
• Tape -Behandlungen (Kinesio-Tape)
Vor allem die CMD Behandlung mittels Kinesio -Tape hat in den letzten Jahren an großer Bedeutung zugenommen und wird immer öfter in die Therapie integriert. Tape -Behandlungen beeinflussen die Muskulatur, die Gelenke, das Lymphsystem und letztendlich auch den Schmerz des Patienten und können an vielen Stellen zur Linderung beitragen. Häufig muss der Patient zuhause zusätzliche Übungen, die ihm der Physiotherapeut vorher gezeigt hat, durchführen, um einen langfristigen Erfolg zu gewährleisten. Dazu gehört auch die eigene Körperwahrnehmung zu schulen, eine Haltungskorrektur vorzunehmen und die eigene Motorik zu kontrollieren.
Enge Zusammenarbeit
Damit die CMD Behandlung erfolgreich verlaufen kann, ist es von größter Wichtigkeit, dass Zahnarzt und Physiotherapeut in engem Kontakt und offener Kommunikation zueinander stehen. Die Therapie sollte Hand in Hand verlaufen, sodass beide Fachbereiche sich gegenseitig informieren und den Behandlungsplan gemeinsam besprechen können. Auch der Patient sollte hierbei eingebunden werden und verstehen, welche Schritte für die Therapie notwendig sind und was er selber durch Mitarbeit leisten kann. Es gibt Physiotherapeuten mit speziellem CMD Schwerpunkt, die für eine derartige Behandlung konsultiert werden sollten. Wir helfen Ihnen natürlich gerne weiter, wenn Sie Fragen dazu haben.
In unserer Praxis bieten wir eine Auswahl an effektiven Trainingsgeräten:
Leg Press für Gesäß- und vordere Oberschenkelmuskulatur
Hip Maschine für die Hüft- und Oberschenkelmuskulatur
Seilzüge für alle Muskelgruppen des Körpers
Vertikalzug für die Arm- und Rumpfmuskulatur
Kurzhanteln für die Arm- und Rumpfmuskulatur
Winkeltisch für Bauch- und Rückenmuskulatur
Fahrradergometer zum Auf-/Abwärmen und für die Ausdauer
Crosstrainer zum Auf-/Abwärmen und für die Ausdauer
Training nach Vereinbarung
Vor Ihrer ersten Trainingseinheit muss zunächst ein Einführungstermin wahrgenommen werden, damit Ihr Therapeutischer Trainingsplan, abgestimmt auf Ihre Ziele, erarbeiten werden kann, und Ihnen die jeweiligen Geräte und Übungen erklären kann.
Einführungstermin: €90.- (1 Stunde)
Zehnerkarte ohne Betreuung: €60.- (1 Stunde)
Die Wärmetherapie gehört zu den ältesten medizinischen Verfahren mit folgenden Wirkungen: Muskelentspannung, Verbesserung der Durchblutung und Schmerzlinderung.
Wir bieten drei Arten der Wärmetherapie an: Fango, Rotlicht und die heiße Rolle.
Fango und Naturmoor sind reine Naturprodukte, die als Wärmeanwendungen verabreicht werden. Es kann über die rein thermische Wirkung auch eine Wirkung aus den restlichen Pflanzenbestandteilen erzielen, die darin enthalten sind. Es wird daher beispielsweise auch bei "rheumatischen Erkrankungen" eingesetzt. Weitere Anwendungsgebiete sind bei schmerzhaften Muskulaturverspannungen oder degenerativen Erkrankungen der Wirbelsäule oder der Gelenke.
Rotlicht oder Heißluft ist gestrahlte Wärme durch Rotlichtlampen, die der Durchblutungsförderung und Schmerzlinderung dient. Es wird nur die obere Hautschicht erwärmt, welches aber eine Muskellockerung in der Tiefe bewirkt.
Die heiße Rolle wird aus Handtüchern, die trichterförmig zusammengerollt werden, hergestellt und anschließend mit heißem Wasser gefüllt. Dann tupft der Therapeut vorsichtig das zu behandelnde Gebiet am Patienten mit der Rolle ab.