hausner52Mai-24-2016-edit-2.jpg
manuelle-therapie-manuel-hausner.jpg
sportphysiotherapie-manuel-hausner.jpg
massage-manuel-hausner.jpg
medizinische-massage-manuel-hausner.jpg
elektrotherapie-manuel-hausner.jpg

Aktuelles und Stellenangebote


SCROLL DOWN

Aktuelles und Stellenangebote


hausner52Mai-24-2016-edit-2.jpg

Krankengymnastik


Krankengymnastik


Krankengymnastik

Krankengymnastik ist der planmäßige und abgestufte Einsatz passiver Maßnahmen wie Massagen und Dehnübungen sowie aktive Bewegungsübungen unter der Anleitung eines Physiotherapeuten mit dem Ziel, Funktionsstörungen des Körpers und Fehlentwicklungen zu beseitigen oder zu vermeiden und Heilungsvorgänge zu unterstützen.

Sie nutzt primär die manuellen Fertigkeiten des Therapeuten, gegebenenfalls ergänzt durch natürliche physikalische Reize (wie z.B. Wärme, Kälte etc.) und fördert die Eigenaktivität (koordinierte Muskelaktivität, sowie die bewusste Wahrnehmung) des Patienten.
Krankengymnastik findet Anwendung besonders in der Orthopädie (z.B. bei Gelenk- und Wirbelsäulenerkrankungen, Haltungsfehlern), Neurologie (z.B. bei Schlaganfallpatienten oder Spastikern), Gynäkologie (bei Schwangerschaften) und Chirurgie (z.B. nach Operationen am Bewegungsapparat). Sie wird vorbeugend, therapieunterstützend und in der Rehabilitation eingesetzt.

Ziel ist die Wiederherstellung, Erhaltung und Förderung der Gesundheit.

 

HEILPRAKTIKER FÜR PHYSIOTHERAPIE

Die Berufsbezeichnung "Heilpraktiker beschränkt auf den Bereich der Physiotherapie" ist eine Zusatzqualifikation, die staatlich anerkannte Physiotherapeuten erwerben können. Mit der vom Gesundheitsamt erteilten Erlaubnis zur Führung der Berufsbezeichnung ist es nun dem Physiotherapeuten möglich, einen Patienten ohne ärztliche Verordnung zu behandeln.

Welche Vorteile bietet der Heilpraktiker (Physiotherapie) Ihnen als Patient?
Normalerweise sind Physiotherapeuten weisungsgebunden und dürfen nur nach ärztlicher Diagnosestellung und Anweisung (Verordnung) therapieren. Für Sie als Patient bietet sich, durch Herrn Manuel Hausner, nun die Möglichkeit, ohne vorherigen Arztbesuch, professionell beraten und behandelt zu werden.

Der sektorale Heilpraktiker erlaubt eigenverantwortlich zu diagnostizieren (eingeschränkt bezogen auf den Bereich der Physiotherapie) und eine entsprechende Behandlung durchzuführen. Eine individuelle und auf Ihre Symptomatik bezogene Therapie wird somit ohne großen Zeitverzug möglich. Sämtliche in der Praxis durchgeführte Behandlungen und Techniken wie z.B.  Krankengymnastik, Manuelle Therapie, Massagen, Lymphdrainagen, Akupunktmassage nach Penzel, Fußreflexzonentherapie  u.v.m. dürfen eigenverantwortlich angewendet werden.

Wer bezahlt die Behandlung?
Die gesetzlichen Krankenkassen übernehmen die Behandlungskosten weiterhin nur nach vorheriger Verordnung durch den behandelnden Arzt.

Für Privatpatienten oder Patienten mit einer entsprechenden Zusatzversicherung besteht die Möglichkeit Heilpraktikerrechnungen (erstellt nach der Gebührenordnung für Heilpraktiker "GebüH") bei ihrer Privatversicherungen als Heilbehandlung geltend zu machen, sofern in Ihrem Vertrag Heilpraktikerleistungen erstattungsfähig sind.

Erkundigen Sie sich bitte im Vorfeld bei Ihrer Versicherung.

 

Investieren Sie in Ihre Gesundheit und verlängern Sie Ihre Therapiezeit!

Heilpraktiker Physiotherapie

Liebe Kassenpatienten!

Die Erfahrung in unserer Praxis zeigt, dass 15-18 Min. Behandlungszeit, die von den Krankenkassen bezahlt wird, oft nur eine Grundversorgung darstellt.

Wir aber möchten Sie gerne umfangreich, individuell und ganzheitlich beraten und behandeln können, da dies für Ihren optimalen Therapieerfolg sinnvoll und von
großer Bedeutung ist.

Bei vielen Symptomen ist die Ursache in ganz anderen Bereichen zu finden, auch darauf möchten wir mehr Aufmerksamkeit legen.

Dafür brauchen wir mehr Zeit!

Profitieren Sie von einer professionellen physiotherapeutischen Behandlung, individuell an Ihre Ansprüche angepasste Methoden und ganzheitlichen Therapiekonzepten.

                             
10 Minuten mehr Behandlungszeit        20 Min. mehr Behandlungszeit

KG        15,00 €                    KG            30,00 €
MT        18,00 €                    MT            36,00 €

Mehr Zeit bedeutet u.a.    -    intensivere und individuellere Behandlung

  • ganzheitlichere Befundung möglich
  • größere Auswahl an Therapiemöglichkeiten
  • mehr Wertschätzung für beide Seiten
  • bessere Voraussetzung für schnellere Genesung



Gemeinsam schaffen wir die beste Voraussetzung für Ihre Gesundheit und Genesung!



Heilpraktiker Physiotherapie


Hier haben Sie die Möglichkeit, auch ohne Rezept und lange Wartezeit einen Termin zu bekommen!


Normalerweise sind Physiotherapeuten weisungsgebunden und dürfen nur nach ärztlicher Diagnosestellung und auf dessen Anweisung arbeiten.

Das bedeutet, bevor Sie zum Physiotherapeuten gehen, müssen Sie erst einen Arzt aufsuchen. Dort gibt es in der Regel lange Wartezeiten um einen Termin zu bekommen und dann ist es nicht zwingend gegeben das Sie auch eine Heilmittelverordnung vom Arzt erhalten.

Wir haben die Erlaubnis eigenverantwortlich zu diagnostizieren (immer bezogen auf den physiotherapeutischen Bereich) um Ihnen die bestmögliche Behandlung bieten zu können. Eine individuelle Therapie wird somit ohne großen Zeitverzug möglich.

Sie erhalten eine umfangreiche Beratung und Befundung sowie einen individuell auf Ihre Bedürfnisse abgestimmten Therapieplan.

ca. 60 Min.     110,00 €



Akutsprechstunde  

Die Akutsprechstunde richtet sich an Patienten mit akuten Beschwerden wie z.B.:

  • Kopf- und Nackenschmerzen
  • Rückenschmerzen z.B. Hexenschuss oder Wirbelblockade
  • Schmerzhafte Muskelverspannungen
  • Kiefergelenksbeschwerden
  • Gelenksschmerzen
Bitte beachten Sie, dass es sich bei den Terminen ausschließlich um reine Privatleistungen handelt.

Die Behandlung wird durch einen Physiotherapeuten mit Zulassung zum HP-PT durchgeführt und ermöglicht Ihnen ggf. eine Abrechnung über die Private Krankenversicherung oder über eine Zusatzversicherung für Heilpraktiker. Die Höhe der Erstattung richtet sich nach dem von Ihnen mit Ihrer Versicherung abgeschlossenen Vertrag. Akutsprechstunde ca. 40 Min 75,00€.>

manuelle-therapie-manuel-hausner.jpg

Manuelle Therapie + CranioMandibuläre Dysfunktion (CMD)


Manuelle Therapie + CranioMandibuläre Dysfunktion (CMD)


Manuelle Therapie

Die Manualtherapie ist eine Fachrichtung der Physiotherapie, die sich auf die Untersuchung und Behandlung von Funktionsstörungen des Bewegungsapparates spezialisiert.

Die eingehende Befragung hilft einerseits, die Störung möglichst genau zu identifizieren und einzuschätzen und andererseits auch die feinsten Veränderungen zu erfassen. Wichtig ist dabei, dem Patienten zuzuhören und ihn seine Symptome beschreiben zu lassen. Während dem Gespräch erarbeitet der Therapeut mögliche Hypothesen über die Lokalisation der Störung, über die verantwortliche Struktur (Gelenk, Muskel, Nerv), über die Art und Irritierbarkeit der Störung und über die zugrunde liegende Ursache des gesamten Problems.

Bei der objektiven Untersuchung versucht man durch verschiedene Tests, die Beschwerden des Patient gezielt und dosiert zu reproduzieren und dann wieder zu eliminieren. Dabei sollte die Lokalisation und Art des Schmerzes möglichst mit den vom Patient beschriebenen Beschwerden übereinstimmen.
Die Auswertung dieser Tests erlaubt dem Therapeuten, eine der möglichen Hypothesen zu festigen und danach einen Behandlungsplan zu erstellen.

Die angewandten Gelenkstechniken sind spezifische, passive Bewegungen, die sowohl der Untersuchung wie auch der Behandlung dienen. Diese Bewegungen werden in kleineren oder größeren Amplituden und in verschiedenen Geschwindigkeiten durchgeführt.

Bei Bewegungen mit kleiner Geschwindigkeit spricht man von Mobilisationen und bei Techniken mit kleiner Amplitude und großer Geschwindigkeit von Manipulationen.

Mit verschiedenen Formen von Weichteiltechniken werden die Muskeln, Sehnen und Bänder behandelt.
 

CranioMandibuläreDysfunktion

Was ist eine Craniomandibuläre Dysfunktion (CMD)?

Von Craniomandibulärer Dysfunktion spricht man, wenn es zwischen Ober- und Unterkiefer zu einer Fehlfunktion kommt. Diese Fehlfunktionen können sich auf dem gesamten Körper auswirken und unter anderem Kopfschmerzen, Nacken Verspannungen, Tinnitus oder Schwindel verursachen. Die Ursachen einer CMD können von einer angeborenen Kieferfehlstellung über einen Unfall bis hin zur Stressverarbeitung (Knirschen) herrühren.Da Ursachen und Symptome einer CMD sehr vielfältig sein können, wird die CMD sehr spät erkannt und machen dem Patienten so über Monate oder sogar Jahre ihre Beschwerden.Im Zuge einer zahnärztlichen Befundung mit Röntgen, MRT oder Vermessung des Kiefergelenks kann der Zahnarzt eine CMD feststellen, inwiefern der Patient von einer CMD betroffen ist und wie der Schweregrad dieser Erkrankung ausfällt. Die CMD wird oft mit einer speziellen Aufbissschiene behandelt. Da aber eine derartige Kieferfehlstellung häufig für weitere Symptome wie Verspannungen und Fehlstellungen des gesamten Bewegungsapparates sorgt, ist auch ein Physiotherapeut bei der Behandlung der CMD besonders gefragt.

Die Rolle des Physiotherapeuten bei einer CMD

Die Physiotherapie befasst sich vor allem mit der Weichteilanatomie und legt ihren Fokus in der CMD- Behandlung vor allem auf die Myopathien (Muskelleiden). Da diese häufig im Zuge einer CMD auftreten ist es oft sinnvoll, einen Physiotherapeuten in die Behandlung mit einzubeziehen. Die Funktionsanalyse, die der Zahnarzt nach der Untersuchung des Patienten erstellt, bildet die Basis für die Behandlung des Physiotherapeuten.

Physiotherapeutische Behandlung einer CMD

Natürlich ist jede Behandlung individuell nach Schweregrad und jeweiligem Fall des Patienten auszurichten. Es gibt aber grundlegende Behandlungsmethoden, die der Physiotherapeut im Zuge einer CMD Behandlung anwenden wird. Zunächst erstellt der Physiotherapeut eine Anamnese des Patienten, in der die Beschaffenheit von Gewebe, Muskeln, Haut und Bewegungssegmenten festgestellt wird. Vor allem die Halswirbelsäule wird hierbei untersucht, da Probleme in diesem Bereich oft mit einer CMD vergesellschaftet sind. Je nach Befund wird dann die physiotherapeutische Behandlung angepasst. Dabei kann die Therapie aus verschiedenen Bereichen (auch in Kombination) bestehen:

• physikalische Therapie (Kälte- und Wärmebehandlungen)

• Massagen

• Dehn -techniken

• Gelenktechniken (manuelle Therapie)

• Tape -Behandlungen (Kinesio-Tape)

Vor allem die CMD Behandlung mittels Kinesio -Tape hat in den letzten Jahren an großer Bedeutung zugenommen und wird immer öfter in die Therapie integriert. Tape -Behandlungen beeinflussen die Muskulatur, die Gelenke, das Lymphsystem und letztendlich auch den Schmerz des Patienten und können an vielen Stellen zur Linderung beitragen. Häufig muss der Patient zuhause zusätzliche Übungen, die ihm der Physiotherapeut vorher gezeigt hat, durchführen, um einen langfristigen Erfolg zu gewährleisten. Dazu gehört auch die eigene Körperwahrnehmung zu schulen, eine Haltungskorrektur vorzunehmen und die eigene Motorik zu kontrollieren.

Enge Zusammenarbeit

Damit die CMD Behandlung erfolgreich verlaufen kann, ist es von größter Wichtigkeit, dass Zahnarzt und Physiotherapeut in engem Kontakt und offener Kommunikation zueinander stehen. Die Therapie sollte Hand in Hand verlaufen, sodass beide Fachbereiche sich gegenseitig informieren und den Behandlungsplan gemeinsam besprechen können. Auch der Patient sollte hierbei eingebunden werden und verstehen, welche Schritte für die Therapie notwendig sind und was er selber durch Mitarbeit leisten kann. Es gibt Physiotherapeuten mit speziellem CMD Schwerpunkt, die für eine derartige Behandlung konsultiert werden sollten. Wir helfen Ihnen natürlich gerne weiter, wenn Sie Fragen dazu haben.

Krankengymnastik nach Bobath


Krankengymnastik nach Bobath


Bobath

Das Bobath-Konzept ist das weltweit in allen therapeutischen und pflegerischen Bereichen erfolgreich angewandte Konzept zur Rehabilitation von Menschen mit Erkrankungen des zentralen Nervensystems, die mit Bewegungsstörungen, Lähmungserscheinungen und Spastik einhergehen.
Das Bobath-Konzept strebt einen Lernprozess des Patienten an, um mit ihm die Kontrolle über die Muskelspannung (Muskeltonus) und Bewegungsfunktionen wieder zu erarbeiten. Die Arbeitsprinzipien des Bobath-Konzeptes sind Regulation des Muskeltonus und Anbahnung physiologischer Bewegungsabläufe. Alle Lernangebote an den Patienten werden nach diesen beiden Prinzipien gestaltet und auch vom Erfolg her beurteilt. Lernangebote sind insbesondere die Lagerung (Vermeidung bzw. Hemmung der Spastik), das Handling (Bewegungsanbahnung) und das Selbsthilfetraining (Anbahnung der Selbstpflegefähigkeit).
sportphysiotherapie-manuel-hausner.jpg

Sportphysiotherapie + Gerätetraining


Sportphysiotherapie + Gerätetraining


Sportphysiotherapie

Die Sportphysiotherapie ist ein eigenständiger Bereich innerhalb der Physiotherapie. Zielgruppe sind Sportler während der Aufbauphase, des Trainings oder in der Rehabilitation nach Verletzungen oder Operationen.

Der Physiotherapeut kombiniert seine Kenntnisse von Sport und Erkrankung bzw. Verletzung, um somit eine optimale Vorbeugung und Rehabilitation von Verletzungen zu gewährleisten. Kenntnisse und Analyse der Sportart geben dem Sportphysiotherapeut darüber Auskunft, welche Ansprüche auf die verletzte Struktur gestellt werden. Nicht selten kommt es auch bei umsichtiger Trainingsweise (unabhängig davon, ob Sie Freizeitsportler oder ambitionierter Wettkampfsportler sind) zu Verstauchungen, Zerrungen oder gar Muskelfaserrissen.
Sportphysiotherapie beinhaltet auch die Wettkampfbetreuung und die vorbeugende Behandlung, wenn beispielsweise Schwächen an Muskeln oder Bändern vorliegen. Hierbei werden oft Tapeverbände eingesetzt, um die Maximalbelastung der Strukturen zu mindern und Verletzungen zu vermeiden.

Um möglichst schnell wieder Ihrer Sportart mit Spaß und Erfolg nachgehen zu können, sei es den Tennisschläger wieder in die Hand zu nehmen oder den Ball rollen zu lassen, sollten Sie sich in die speziell geschulten und erfahrenen Hände unserer Sportphysiotherapeuten begeben.

 
Gerätetraining

Gerätetraining

 

Gerätetraining - Krankengymnastik am Gerät

 

Individuell abgestimmtes Training an speziellen Trainingsgeräten zur Steigerung der Kraft, Koordination, Mobilität oder der allgemeinen Fitness unter Miteinbeziehung der Prinzipien der Trainingstherapie.


In unserer Praxis bieten wir eine Auswahl an effektiven Trainingsgeräten:

  • Leg Press für Gesäß- und vordere Oberschenkelmuskulatur

  • Hip Maschine für die Hüft- und Oberschenkelmuskulatur

  • Seilzüge für alle Muskelgruppen des Körpers

  • Vertikalzug für die Arm- und Rumpfmuskulatur

  • Kurzhanteln für die Arm- und Rumpfmuskulatur

  • Winkeltisch für Bauch- und Rückenmuskulatur

  • Fahrradergometer zum Auf-/Abwärmen und für die Ausdauer

  • Crosstrainer zum Auf-/Abwärmen und für die Ausdauer


Training nach Vereinbarung

Vor Ihrer ersten Trainingseinheit muss zunächst ein Einführungstermin wahrgenommen werden, damit Ihr Therapeutischer Trainingsplan, abgestimmt auf Ihre Ziele, erarbeiten werden kann, und Ihnen die jeweiligen Geräte und Übungen erklären kann.

  • Einführungstermin: €90.- (1 Stunde)

  • Zehnerkarte ohne Betreuung: €60.- (1 Stunde)

physio-hausner-tittmoning_DSC6788.jpg
 
massage-manuel-hausner.jpg

Klassische Massagetherapie


Klassische Massagetherapie


Medizinische Massage

Die klassische Massagetherapie ist eine der ältesten Behandlungsformen, durch die Muskelverspannungen gelöst, sowie Durchblutung und Stoffwechsel aktiviert werden.

Zu ihrem Nutzen gehört im Wesentlichen die Senkung des Muskeltonus (Grundspannungszustand der Muskulatur); der venöse Blutstrom wird unterstützt, der Lymphfluss wird gefördert; die verbindenden Gelenkgewebe werden "gedehnt".

Darüber hinaus wirkt die Massage positiv auf die Psyche des Menschen im Sinne der Entspannung, Beruhigung und des allgemeinen Wohlbefindens.
Zu den Indikationen der klassischen Massage zählen Verspannungen und Verhärtungen der Muskulatur, Erkrankungen des Bewegungsapparates, Stoffwechselstörungen und psychische Erkrankungen.


Höchst entspannende und wohltuende Massageanwendungen bauen Stresshormone ab und bewirken die Ausschüttung von Endorphinen, den natürlichen Wohlfühlhormonen des Körpers. Der Kopf wird frei, Spannungen psychischen und physischen Ursprungs lösen sich, und Energie kann fließen.

medizinische-massage-manuel-hausner.jpg

Manuelle Lymphdrainage


Manuelle Lymphdrainage


Lymphdrainage (MLD)

Neben dem Blutkreislauf gibt es noch ein weiteres Transportsystem: das Lymphsystem. Hier werden in erster Linie End- und Abfallprodukte des Stoffwechsels transportiert. Nach größeren Operationen und Verletzungen fallen viele solcher lymphpflichtigen Substanzen an.

In dieser Situation unterstützt die Lymphdrainage mit speziellen Drainagegriffen den Abtransport und hilft den Druck im Gewebe zu mindern. Die manuelle Lymphdrainage ist eine Therapieform der physikalischen Anwendungen; ihre Wirkungsweise ist breit gefächert. So dient sie unter anderem als Ödem- und Entstauungstherapie geschwollener Körperregionen, wie Körperstamm und Extremitäten (Arme und Beine), welche nach Unterleibs- und/oder Brustkrebsoperationen entstehen können.
Durch kreisförmige Verschiebetechniken, welche mit leichtem Druck angewandt werden, soll Flüssigkeit aus dem Gewebe in das Lymphgefäßsystem verschoben werden. Die manuelle Lymphdrainage wirkt sich überwiegend auf den Haut- und Unterhautbereich aus und soll keine Mehrdurchblutung, wie in der klassischen Massage, bewirken. Weitere Indikationen sind sämtliche orthopädischen und traumatologischen Erkrankungen, die mit einer Schwellung einhergehen (Verrenkungen, Zerrungen, Verstauchungen, Muskelfaserrisse etc.).

Auch bei Verbrennungen, Schleudertrauma, Morbus Sudeck und ähnlichen Krankheitsbildern wird die Manuelle Lymphdrainage angewendet.

elektrotherapie-manuel-hausner.jpg

Elektrotherapie Ultraschall Wärmetherapie


Elektrotherapie Ultraschall Wärmetherapie


Elektrotherapie

Die Anwendung von elektrischem Strom in der Medizin wird als Elektrotherapie bezeichnet. Sie ist für die meisten Krankheitsbilder eine sinnvolle Ergänzung der Physiotherapie. Elektrotherapie dient zur Behandlung von Schmerzen, Missempfindungen sowie zur Kräftigung schwacher Muskulatur.

Je nach Indikation erfolgt die Behandlung eines oder mehrerer Körperteile mit verschiedenen Stromarten. Man unterscheidet dabei zwischen galvanischen Strömen sowie den niederfrequenten, mittelfrequenten und den hochfrequenten Strömen. Die galvanischen Ströme werden zur Förderung der Durchblutung und zur Stimulation des Stoffwechsels eingesetzt. Elektrisch geladene Teilchen werden in Bewegung gesetzt und können eine Schmerzlinderung wie auch eine Heilungsförderung bewirken.

Niederfrequenter Reizstrom wirkt auf die Fasern von Muskel- und Nervengewebe und bringt die Muskulatur zur Kontraktion. Ist die Muskulatur des Patienten wenig beansprucht und geschwächt oder sogar gelähmt, kann hierdurch eine Funktionserhaltung erzielt und ein Muskelabbau verhindert werden.
Mittelfrequenter Strom, auch Interferenzstrom genannt, hat vor allem eine lindernde Wirkung bei Schmerzen und wirkt gleichzeitig stimulierend bei abwechselndem Kontrahieren und Entspannen der behandelnden Muskulatur.

Die Therapie mit hochfrequentem Strom erwärmt das tiefliegende Gewebe, auch sie hat eine schmerzlindernde Wirkung und fördert die Durchblutung. Die Elektroden werden dabei in der Nähe der schmerzenden oder zu kräftigenden Stellen platziert. Der Reiz selbst ist dabei nicht schmerzhaft - man spürt ein Kribbeln auf der Haut. Eine Sonderform stellt die Iontophorese von Arzneistoffen über die Haut dar. Durch eine vorhandene elektrische Ladung eines Medikamentes, kann dieses im elektrischen Feld in das Gewebe transportiert werden.

Der Effekt kann dazu führen, dass ein Vielfaches an entsprechenden Arzneistoffe in kürzerer Zeit ins Gewebe gelangen, als wenn diese auf die Haut aufgetragen werden. Die Verteilung des Medikamentenwirkstoffes geschieht über die in der Haut liegenden Blutgefäße.

 

Ultraschallbehandlung

 

Ultraschall

Verbesserte Durchblutung, Schmerzlinderung und ein gesteigerter Stoffwechsel sind die Wirkungen von Ultraschall.

Auch diese Anwendung zählt im weitesten Sinn zur Elektrotherapie. Ultraschall wird auch als Mikrovibrationsmassage bezeichnet: Strom, umgewandelt in hochfrequente mechanische Schwingungen von etwa 1 Mhz (Vibrationen), die der Patient nicht spürt, wird über einen Schallkopf mit einem Kontaktgel auf die erkrankte Region aufgetragen und dabei kreisend bewegt der mittels Ultraschall Wärme im Körperinneren erzeugen soll.
Eine Sonderform stellt die Iontophorese von Arzneistoffen über die Haut dar. Durch eine vorhandene elektrische Ladung eines Medikamentes, kann dieses im elektrischen Feld in das Gewebe transportiert werden. Der Effekt kann dazu führen, dass ein Vielfaches an entsprechenden Arzneistoffe in kürzerer Zeit ins Gewebe gelangen, als wenn diese auf die Haut aufgetragen werden. Die Verteilung des Medikamentenwirkstoffes geschieht über die in der Haut liegenden Blutgefäße.

Die Ultraschalltherapie ist ein medizinisches Verfahren zur Beschleunigung und Unterstützung von Selbstheilungsprozessen, vor allem bei Frakturen, Sehnenentzündungen und Arthritis.

 
Wärmetherapie

Wärmetherapie

 

Wärmetherapie

Die Wärmetherapie gehört zu den ältesten medizinischen Verfahren mit folgenden Wirkungen: Muskelentspannung, Verbesserung der Durchblutung und Schmerzlinderung.

Wir bieten drei Arten der Wärmetherapie an: Fango, Rotlicht und die heiße Rolle.

Fango und Naturmoor sind reine Naturprodukte, die als Wärmeanwendungen verabreicht werden. Es kann über die rein thermische Wirkung auch eine Wirkung aus den restlichen Pflanzenbestandteilen erzielen, die darin enthalten sind. Es wird daher beispielsweise auch bei "rheumatischen Erkrankungen" eingesetzt. Weitere Anwendungsgebiete sind bei schmerzhaften Muskulaturverspannungen oder degenerativen Erkrankungen der Wirbelsäule oder der Gelenke.

Rotlicht oder Heißluft ist gestrahlte Wärme durch Rotlichtlampen, die der Durchblutungsförderung und Schmerzlinderung dient. Es wird nur die obere Hautschicht erwärmt, welches aber eine Muskellockerung in der Tiefe bewirkt.

Die heiße Rolle wird aus Handtüchern, die trichterförmig zusammengerollt werden, hergestellt und anschließend mit heißem Wasser gefüllt. Dann tupft der Therapeut vorsichtig das zu behandelnde Gebiet am Patienten mit der Rolle ab.

Nach der Behandlung ist die lokale Durchblutung gesteigert, die Muskulatur gelockert, die Schmerzen durch die Hitzeapplikation gesenkt und es lassen sich auch reflektorische Reaktionen auf innere Organe nachweisen.